Bereits ab 18:30 Uhr füllten sich die Räumlichkeiten des Digital Campus mit Gästen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur. Nach einer Begrüßung durch Dr. Anneliese Rauhut (seit 2013 Vorsitzende der Gesellschaft der Freunde und Förderer Zollverein e.V.), Dr. Christian Kleinhans (Geschäftsführer Digital Campus Zollverein) und Prof. Dr. Hans-Peter Noll (Vorstandsvorsitzender Stiftung Zollverein) folgte ein Abend voller Impulse und Vernetzung.
Renommierte Sprecher:innen gewährten Einblicke in verschiedene Themen. Katrin Zagrosek (Intendantin des Klavier-Festival Ruhr), Prof. Dr. Tienush Rassaf (Direktor des Westdeutschen Herz- und Gefäßzentrums), Prof. Elke Seeger (Folkwang Universität der Künste) und Stefan Haver (RAG-Stiftung) beleuchteten die persönliche und berufliche Bedeutung Zollvereins für sie. In einem übergeordneten Punkt waren sich alle einig: Damit das Ruhrgebiet langfristig attraktiv, wirtschaftlich erfolgreich und zukunftsfähig bleibt, muss es jünger werden.
„Zollverein meets Zollverein“ unterstreicht die herausragende Bedeutung des Standortes Zollverein als kulturelles und kreatives Zentrum – Netzwerken unbedingt erwünscht.
Laura Tirier-Hontoy und Stefan Prott (Vorstandsmitglied der Freunde Zollverein) moderierten „Zollverein meets Zollverein“ mit der gewohnten Mischung aus Fachwissen und Lockerheit. Während Prott mit seiner tiefen Kenntnis des Welterbes überzeugte, brachte die noch studierende Tirier-Hontoy zusätzlich ihre frische Perspektive ein.