Aufgrund einer nicht-öffentlichen Veranstaltung am Montag, den 01.09.2025, ist die Kohlenwäsche mit Ruhr Museum, Besucherzentrum Ruhr, Portal der Industriekultur, Café Kohlenwäsche und Buchhandlung Walther König ab 16:30 Uhr geschlossen.
Bei allen Fragen zu den Angeboten auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein hilft Ihnen die Hotline 0201 246810 montags bis samstags zwischen 8:00 und 18:00 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen zwischen 10:00 und 18:00 Uhr gerne weiter. Oder senden Sie eine E-Mail an info@zollverein.de.
Due to a private event on Monday, 1 September 2025, the Coal Washing Plant, including the Ruhr Museum, Ruhr Visitor Centre, Industrial Heritage Portal, Café Kohlenwäsche and Walther König bookshop, will be closed from 4:30 p.m. onwards.
If you have any questions about the attractions at the UNESCO World Heritage Site Zollverein, please call the hotline on 0201 246810, Monday to Saturday between 8 a.m. and 6 p.m. and on Sundays and public holidays between 10 a.m. and 6 p.m. Alternatively, send an email to info@zollverein.de.
Zollverein stand immer schon für Moderne, blickt Prof. Dr. Hans-Peter Noll kurz zurück. Schon zur Hochzeit der Industrialisierung war Zollverein die größte und leistungsstärkste Zeche der Welt, zudem herausragend durch ihre moderne Architektur. „Auch heute verstehen wir uns als Zukunfts- und Transformationsstandort, haben viele unserer Angebote und Aktivitäten bereits digital angelegt, um sie für unsere Besucher erlebbar zu machen“, so Noll weiter. Da das UNESCO-Welterbe Zollverein aber nicht nur ein Tourismus- und Museumsstandort, sondern ebenso ein Bildungs- und Wirtschaftsstandort ist, entwickelte vor gut einem Jahr die Essener Wirtschaftsforderung (EWG) gemeinsam mit der Stiftung Zollverein eine Initiative zur Digitalisierung. „Die Idee ist hier im sogenannten Schalthaus entstanden“, erzählt Christian Kleinhans, Geschäftsführer des in der Folge gegründeten Vereins Digital Campus Zollverein. Die Liste der Gründungsmitglieder liest sich wie das Who-is-who der Region. Dazu zählen eine Reihe von Vorstandsmitgliedern großer Konzerne, führende Wissenschaftler und viele weitere Persönlichkeiten. Später kamen Institutionen wie das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) oder das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) hinzu.
Innovationstreiber der Metropole Ruhr
„Der Digital Campus Zollverein macht den Standort zum digitalen Reallabor des Wandels mit überregionaler Strahlkraft“, ist Noll sicher. Kleinhans ergänzt: „Das macht uns zu Innovationstreibern in der Metropole Ruhr. Darin sehen wir unsere Kernaufgabe.“ Zentraler Nutzen sei die Forderung von Austausch und Kollaboration der Akteure, aber auch die moderierte Betreuung von Innovationsvorhaben und der Zugang zu exklusivem Wissen.
Neben monatlichen Round Tables steht vom 28. September bis zum 2. Oktober das Format „Schulterblick“ zum Thema Wasserstoff auf dem Programm. „Viele unserer Mitglieder haben bereits eine hohe Kompetenz in Sachen Wasserstoff, der als Energieträger der Zukunft gilt“, erklärt Kleinhans. In der Wasserstoffwoche soll unter anderem über einen Wasserstoff-Hub in der Metropole Ruhr diskutiert werden. Auch eine Wasserstoffstrategie für die Stadt Essen steht auf der Agenda. „Der Digital Campus Zollverein will sich als eine Art Meta-Plattform im Bereich Wasserstoff positionieren“, so Kleinhans weiter. Der „Schulterblick H2 | 120h“ ist eine öffentliche und kostenfreie Hybridveranstaltung. „Interessierte aus der gesamten Region sind herzlich eingeladen.“
Neues Kompetenzzentrum
Ein weiterer Partner hat kürzlich im Digital Campus Zollverein eine neue Heimat gefunden. Ende August hat das Kompetenzzentrum Digitale Wasserwirtschaft NRW im Schalthaus seine Arbeit aufgenommen. Gemeinsam mit dem Land ist eine Reihe von Wasserwirtschaftsunternehmen Träger des neuen Kompetenzzentrums. „Mit diesem Kompetenzzentrum schaffen wir den Rahmen, um auf Basis gemeinsamer Werte wasserwirtschaftliche Fragestellungen mit digitalen Ansätzen neu zu denken und Lösungen für kleine und große Unternehmen zu entwickeln“, sagte Umweltministerin Ursula Heinen-Esser anlässlich der Eröffnung auf dem Digital Campus Zollverein. Geleitet wird es von Dr. Ulrike Düwel. „In kreativer Atmosphäre sollen Zukunftsthemen und offene Fragen ausgetauscht und neu gedacht werden“, erklärte sie. Dazu sind Formate wie zum Beispiel Wissensdatenbanken, Workshops und Präsentationen von Praxisbeispielen geplant. Zudem unterstützt das Kompetenzzentrum die Wasserwirtschaft auch bei Fragen zur IT-Sicherheit.
Text: Guido Schweiß-Gerwin
Aufgrund einer nicht-öffentlichen Veranstaltung am Montag, den 01.09.2025, ist die Kohlenwäsche mit Ruhr Museum, Besucherzentrum Ruhr, Portal der Industriekultur, Café Kohlenwäsche und Buchhandlung Walther König ab 16:30 Uhr geschlossen.
Bei allen Fragen zu den Angeboten auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein hilft Ihnen die Hotline 0201 246810 montags bis samstags zwischen 8:00 und 18:00 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen zwischen 10:00 und 18:00 Uhr gerne weiter. Oder senden Sie eine E-Mail an info@zollverein.de.
Due to a private event on Monday, 1 September 2025, the Coal Washing Plant, including the Ruhr Museum, Ruhr Visitor Centre, Industrial Heritage Portal, Café Kohlenwäsche and Walther König bookshop, will be closed from 4:30 p.m. onwards.
If you have any questions about the attractions at the UNESCO World Heritage Site Zollverein, please call the hotline on 0201 246810, Monday to Saturday between 8 a.m. and 6 p.m. and on Sundays and public holidays between 10 a.m. and 6 p.m. Alternatively, send an email to info@zollverein.de.