lit.RUHR 2025

Dreihundert Männer – über Aufstieg und Fall einer großen Industrienation

Ein Nachmittag mit Konstantin Richter, Nina Kunzendorf und Jörg Thadeusz

„Ein Wunder von einem Buch“, urteilt Bestsellerautor und Philosoph Wolfram Eilenberger über Konstantin Richters erzählendes Sachbuch „Dreihundert Männer“. Das Epos umspannt 150 Jahre deutsche Unternehmenskultur – von der Start-up-Nation Kaiserreich bis in die krisengebeutelte Gegenwart.

Dreihundert Männer, schrieb Walther Rathenau zu Beginn des 20. Jahrhunderts, bestimmten die wirtschaftlichen Geschicke des Kontinents. Er meinte das enge Geflecht aus Bankiers, Industriekapitänen und Lobbyisten, das sich mit dem Aufstieg von Firmen wie der Allianz, Krupp oder Siemens herausgebildet hatte. Bis in die 1990er-Jahre prägte das Netzwerk namens „Deutschland AG“ die Politik und die Unternehmenskultur in der BRD. Richter begleitet Nicolaus Otto und Gottlieb Daimler bei der Gemüseernte, Alfred Krupp beim Bau der Villa Hügel, und er pendelt mit Thomas Middelhoff im Hubschrauber von Bielefeld nach Essen ins Büro. Es liest Nina Kunzendorf. Durch die Veranstaltung führt Jörg Thadeusz.

lit.RUHR 2025

Das internationale Literaturfestival lit.RUHR verwandelt vom 7. bis 12. Oktober 2025 das Ruhrgebiet bereits zum neunten Mal in eine Bühne für große Geschichten, aktuelle Debatten und inspirierende Themenabende. In Essen, Bochum, Gelsenkirchen und Oberhausen erwarten die Besucher:innen 68 Veranstaltungen mit gefragten Gästen aus Literatur, Politik und Gesellschaft. Die integrierte lit.kid.RUHR richtet sich dabei mit mehr als 30 Veranstaltungen und spannenden Formaten an die jungen Leser:innen. Den räumlichen Mittelpunkt bildet in diesem Jahr erneut das UNESCO-Welterbe Zollverein.

  • Weitere Informationen sowie das vollständige Programm der lit.RUHR finden Sie hier:

    www.lit.ruhr
  • Eine Übersicht aller lit.RUHR-Veranstaltungen auf Zollverein gibt es hier:

    www.zollverein.de

Zeiten und
Preise

Nächster Termin
Sa 11.10.2025
  • 20:30
  • Dauer ca 1,5 h
Preise
  • VVK (zzgl. Gebühren) 22 €
  • ermäßigt (zzgl. Gebühren) 18 €
  • AK 29 €
  • ermäßigt 25 €
Tickets
  • Tickets gibt’s über den oben stehenden Link auf www.myticket.de. Für die lit.RUHR-Veranstaltungen auf Zollverein können während des Festivals auch Tickets am Infopunkt Parkplatz A2 erworben werden.

Zeiten
  • 11.10.2025

    Sa 17:00 Uhr

Ort und
Kontakt

Ort
  • Salzlager

    Heinrich-Imig-Str. 11

    UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen

    Orientierungsplan Zollverein


    Anreise mit dem Auto

    Parkplatz C und Parkdeck Zollverein (kostenpflichtig), Zufahrt über Arendahls Wiese

    Google Maps


    Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln

    Straßenbahn 107 (Haltestelle: Zollverein), Regionalbahn RB 32 und 35 (Haltestelle: Zollverein Nord) und Bus 183 (Haltestelle: Kokerei Zollverein)

    Verkehrsverbund Rhein-Ruhr

Kontakt
Veranstalter
  • litissimo gGmbH

Sonstige
Infos

Förderer und Unterstützer
  • Die RAG-Stiftung ist größter Hauptförderer der lit.RUHR 2025. Weitere Hauptförderer sind die Brost Stiftung sowie die Stiftung Mercator. Hauptsponsoren sind die Sparkasse Essen mit Mitteln aus der Lotterie „PS-Sparen und Gewinnen“ und das Buchhandelsunternehmen Thalia. Förderer sind die Stiftung Zollverein, Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, die Stadt Essen durch den Förderplan Essen Inklusiv, das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW und die Messe Essen.

Empfehl­ungen
und Tipps