1985 erschien Günter Wallraffs Reportage „Ganz unten“ – ein Buch, das die Bundesrepublik erschütterte. Als türkischer Gastarbeiter Ali Levent deckte Wallraff undercover menschenunwürdige Arbeitsbedingungen, Rassismus und Ausbeutung in deutschen Betrieben auf. Der Aufschrei war groß, Medien und Justiz reagierten, der öffentliche Blick auf Leiharbeit und Arbeitsmigration veränderte sich nachhaltig.
Ob bei McDonald’s, Thyssen oder auf Großbaustellen: Wallraffs Erfahrungen offenbarten ein System, das Menschen mit Migrationsgeschichte als billige, austauschbare Arbeitskräfte benutzte. Gleichzeitig wirft seine Methode aus heutiger Perspektive auch Fragen auf: Wer darf wessen Erfahrungen erzählen? Wo liegt die Grenze zwischen Aufklärung und Aneignung? Vier Jahrzehnte später fragen wir uns: Was hat sich seitdem verändert – in der Arbeitswelt, im Umgang mit migrantischen Lebensrealitäten, im Journalismus selbst? Durch den Abend führt Moderator Jens Dirksen.
lit.RUHR 2025
Das internationale Literaturfestival lit.RUHR verwandelt vom 7. bis 12. Oktober 2025 das Ruhrgebiet bereits zum neunten Mal in eine Bühne für große Geschichten, aktuelle Debatten und inspirierende Themenabende. In Essen, Bochum, Gelsenkirchen und Oberhausen erwarten die Besucher:innen 68 Veranstaltungen mit gefragten Gästen aus Literatur, Politik und Gesellschaft. Die integrierte lit.kid.RUHR richtet sich dabei mit mehr als 30 Veranstaltungen und spannenden Formaten an die jungen Leser:innen. Den räumlichen Mittelpunkt bildet in diesem Jahr erneut das UNESCO-Welterbe Zollverein.
Weitere Informationen sowie das vollständige Programm der lit.RUHR finden Sie hier:
www.lit.ruhrEine Übersicht aller lit.RUHR-Veranstaltungen auf Zollverein gibt es hier:
www.zollverein.de