Stiftung Zollverein und Ruhr Museum

Welterbetag 2025

Vermitteln, verbinden, begeistern – 20 Jahre UNESCO-Welterbetag

Bereits seit 20 Jahren feiert Zollverein gemeinsam mit den anderen UNESCO-Welterbestätten in Deutschland am ersten Sonntag im Juni den Welterbetag – im Jubiläumsjahr unter dem Motto „Vermitteln, verbinden, begeistern“.

Einen Höhepunkt der Feierlichkeiten auf dem Welterbe im Essener Norden bietet die Diskussionsrunde Vom Ruhrgebiet zur Metropole Ruhr und zurück. Das Bild des Ruhrgebiets in der Zukunft um 18:00 Uhr. Im Erich Brost-Pavillon debattieren Expert:innen aus verschiedenen Bereichen über die Zukunft der Region. Das Podium bilden Garrelt Duin, Prof. Ute Eskildsen, Prof. Dr. Julia Frohne, Prof. Dr. Lucian Hölscher, Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte und Prof. Dr. Oliver Scheytt. Durch die Veranstaltung führt Moderator Dr. Michael Köhler.

Der UNESCO-Welterbetag wurde 2005 auf Initiative der Deutschen UNESCO-Kommission und dem Verein Welterbestätten Deutschland ins Leben gerufen. Die Deutsche UNESCO-Kommission ist Deutschlands Mittlerorganisation für multilaterale Politik in Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation. Als UNESCO-Nationalkommission wirkt sie maßgeblich an der Umsetzung der Welterbekonvention in Deutschland mit. Seit 2016 ist die Deutsche UNESCO-Kommission zudem die „Informationsstelle Welterbe in Deutschland“ und als solche eine zentrale Vermittlerin zwischen den unterschiedlichen Akteuren im Bereich Welterbe. Der Welterbestätten Deutschland e.V. ist ein Zusammenschluss von Welterbestätten in Deutschland und der jeweiligen touristischen Organisationen. Der Verein hat sich insbesondere die Förderung eines behutsamen und hochqualifizierten Tourismus im denkmalverträglichen Ausmaß zum Ziel gesetzt.

Zeiten und
Preise

Nächster Termin
So 01.06.2025
  • 11:00
  • 18:00
  • Dauer angebotsabhängig
Zeiten
  • 01.06.2025

    Tagesprogramm

    So 11:00–18:00 Uhr


    Podiumsdiskussion

    So 18:00–20:00 Uhr

Ort und
Kontakt

Ort
Info
Veranstalter
  • Stiftung Zollverein in Kooperation mit dem Ruhr Museum

Empfehl­ungen
und Tipps