Einer der beispielhaften Kulturträger Essens lässt im Rahmen des „ThirstDays“ Männerchorwerke der Romantik u.a. von Franz Schubert, Friederich Silcher, Franz Abt. erklingen.
Die Essener Domsingknaben, die rund 140 Mitglieder in den verschiedensten Gruppierungen hat, wird gerne als „die lebendigen Steine“ des Essener Münsters bezeichnet. Als musikalische Botschafter der Ruhrgebietsmetropole sind die jungen Sänger häufig mit ihrem Leiter, Harald Martini, im In- und Ausland unterwegs.
Der im Hauptchor aktive Sänger lernt die große Kirchenmusik in der feierlichen Domliturgie und in Konzerten kennen und gestaltet diese zusammen mit den Männerstimmen des Knabenchores. Große, orchesterbegleitete Werke der musikalischen Weltliteratur erweitern die musikalischen Aktivitäten des im Ruhrgebiet einzigartigen Knabenchores, so etwa Mozarts „Requiem“, Händels „Messias“, Mendelsohns „Paulus“ oder „Die Schöpfung“ von Joseph Haydn, oder zuletzt der Marienvesper von Claudio Monteverdi.
Die Domsingknaben sind immer wieder gern gesehene Gäste in verschiedenen Kirchen und Konzerthäusern; in der Philharmonie Essen treten sie regelmäßig auf. Mehrere CD-Veröffentlichungen machten den Knabenchor weit über die Grenzen des Ruhrgebiets und Deutschlands hinaus bekannt.
ThirstDay – Dein Durstlöscher am Donnerstag
Mit einem bunten Mix aus Konzerten, Lesungen, Vorträgen, Performances und DiY/Kreativ Workshops stillt das neue Veranstaltungsformat ThirstDay regelmäßig und verlässlich den Durst nach kulturellem Austausch und Zusammenkunft. In ganz eigener Zollverein-Atmosphäre geht es dabei um Inspiration, neue Perspektiven, Denkanstöße und – last, but not least – Begegnungen. So gibt’s beim geselligen Get-together jeweils im Anschluss neben passenden Getränken und Snacks genug Zeit und Raum für den gemeinsamen Austausch.
Hier geht's zur Seite der Essener Domsingknaben:
dommusik-essen.deWeitere Informationen zum ThirstDay gibt es hier:
www.zollverein.de/erleben
