Ruhr Museum

Regionale Iden­ti­fi­ka­ti­on im Ruhrgebiet

Podiumsdiskussion im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Ressources in Transformation (ReForm)“ des Leibniz-WissenschaftsCampus

Was bedeutet das Ruhrgebiet – und für wen? Welche Rolle spielen Museen und Alltagspraktiken für das Bild der Region? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Podiumsdiskussion.

Die Landschaft des Ruhrgebiets wandelt sich stetig, nicht nur durch gezielte Planung, sondern auch durch natürliche Prozesse, wirtschaftliche Entwicklungen und gesellschaftliche Dynamiken. Vergangenheit und Veränderung sind gleichermaßen prägend für das Selbstverständnis der Region – doch Identität ist dabei nichts Starres. Vielmehr entsteht sie durch individuelle Erfahrungen, gesellschaftliche Bedingungen und kulturelle Aushandlungsprozesse.

Prof. Heinrich Theodor Grütter, Direktor des Ruhr Museums, die beiden Filmkünstler:innen Christoph Hübner und Gabriele Voss sowie Asli Sevindim aus dem Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes NRW diskutieren darüber, wie Landschaft, Gesellschaft und Kultur im Ruhrgebiet zusammenwirken und sich verändern. Dabei kommt auch zur Sprache, inwiefern die vielschichtige Identifikation mit der Region durch Museen, Filme und Projekte geprägt und beeinflusst wird. Die Moderation hat Prof. Dr. Stefan Berger übernommen.

Zeiten und
Preise

Nächster Termin
Do 15.05.2025
  • 18:00
  • Dauer 2 h
Preise
  • Teilnahme frei
Nur nach erfolgreicher Anmeldung

Ort und
Kontakt

Ort
  • Rundeindicker in der Kohlenwäsche

    UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen

    Orientierungsplan Zollverein


    Anreise mit dem Auto

    Parkplätze A1 und A2, Zufahrt über Fritz-Schupp-Allee oder Bullmannaue

    Google Maps


    Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln

    Straßenbahn 107 (Haltestelle: Zollverein) und Bus 183 (Haltestelle: Kohlenwäsche)

    Verkehrsverbund Rhein-Ruhr

Info und Anmeldung
Veranstalter
  • Eine Veranstaltung des Leibniz-WissenschaftsCampus „Ressources in Transformation (ReForm)“ in Kooperation mit dem Ruhr Museum

Empfehl­ungen
und Tipps