Geht die Sonne unter, kehrt auf dem Welterbe Zollverein noch lange keine Ruhe ein: Bei dieser abendlichen Führung haben die Teilnehmer:innen Gelegenheit, Fledermäuse wie den Großen Abendsegler oder seinen kleineren Verwandten, die Zwergfledermaus, zu beobachten.
Geht die Sonne unter, kehrt auf dem Welterbe Zollverein noch lange keine Ruhe ein: Während die fliegenden Säugetiere auf die Jagd nach Insekten gehen, können die Teilnehmer:innen ihre hochfrequenten Ultraschall-Laute mit Hilfe von sogenannten Bat-Detektoren hören. Doch nicht nur Fledermäuse sind abends unterwegs, auch viele andere Welterbe-Bewohner sind nachtaktiv und zeigen sich erst, wenn es dunkel wird ...
In Kooperation mit dem NABU Ruhr bietet die Stiftung Zollverein von April bis Oktober Naturführungen zu unterschiedlichen Themen an, die den Teilnehmer:innen die spannende Welt der Flora und Fauna des Welterbes näherbringt: Hier lernen Sie, die Stimmen von Singvögeln zu unterscheiden, erforschen Tümpel und Wildblumenwiese, lauschen den hochfrequenten Lauten von Fledermäusen und entdecken die Vielfalt der Pilze auf dem Zollverein-Gelände. Die Naturführungen auf Zollverein eigenen sich für Jugendliche, Erwachsene und Familien mit Kindern ab sechs Jahren.
Bitte beachten: Die Führung ist aktuell für Menschen, die nicht gut zu Fuß sind, nur bedingt geeignet, da sie u.a. durch die original erhaltenen Übertageanlagen der ehemaligen Zeche und Kokerei Zollverein führt. Sollten Sie auf Barrierefreiheit angewiesen sein, kontaktieren Sie uns bitte unter besucherdienst@zollverein.de (werktags) oder unter der Rufnummer 0201 246810, damit wir eine gemeinsame Lösung finden können.
Titelbild: Christian Bölke / NABU Ruhr