Ruhr Museum

Die Bedeutung der Geologie für den damaligen Stol­len­vor­trieb des Stock und Sche­ren­ber­ger Erbstollens

Geologie-Vortrag von Dr. Mathias Schöpel

Der Vortrag befasst sich mit den geologischen Verhältnisse des Plessbachtals und dem damaligen Vortrieb des Tiefen Stock und Scherenberger Erbstollens, der 1744 begonnen wurde und zu den wichtigsten Wasserlösungsstollen des Ruhrbergbaus gehörte. Dabei wird insbesondere die Geologie des Gebiets betrachtet.

Der Tiefe Stock und Scherenberger Erbstollen gehört zu den großen und bedeutenden Erbstollenanlagen des Ruhrreviers. Noch heute tritt hier in erheblichen Mengen Grubenwasser aus. Das besondere montanhistorische Relikt ist in dieser Form einmalig im Ruhrbergbau. Das Ensemble von Stollenmundloch, Lichtlöchern und Bergehalden gibt es in diesem Erhaltungszustand nur noch hier, südlich der Ruhr. Seit 2018 ist der Stock und Scherenberger Erbstollen das 30. Besucherbergwerk in NRW.

Zeiten und
Preise

Nächster Termin
Do 22.05.2025
  • 18:00
  • Dauer 1,5 h
Preise
  • Teilnahme frei
Um eine vorherige Anmeldung wird gebeten.
Zeiten
  • 22.05.2025

    Do 18:00 Uhr

Ort und
Kontakt

Ort
  • Kokskohlenbunker

    UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen

    Orientierungsplan Zollverein


    Anreise mit dem Auto

    Parkplätze A1 und A2, Zufahrt über Fritz-Schupp-Allee oder Bullmannaue

    Google Maps


    Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln

    Straßenbahn 107 (Haltestelle: Zollverein) und Bus 183 (Haltestelle: Kohlenwäsche)

    Verkehrsverbund Rhein-Ruhr

Info und Anmeldung
Veranstalter
  • Eine Veranstaltung des Ruhr Museums und des GeoPark Ruhrgebiet e.V. in Kooperation mit dem Förderverein Bergbauhistorischer Stätten Ruhrrevier e.V. (Witten) und Bergbauaktiv Ruhr e.V. (Sprockhövel)

Empfehl­ungen
und Tipps