Aufgrund der aktuellen Verordnungen von Bund und Land zur Eindämmung der Corona-Pandemie wird das UNESCO-Welterbe Zollverein bis auf weiteres als Kultur- und Freizeitort geschlossen. Herzlichen Dank für Ihr Verständnis.
Kohlenpott, „Land der tausend Derbys“ oder Metropole Ruhr: Das Ruhrgebiet hat sich in den letzten 100 Jahren von der industriellen Montanunion zur modernen Metropole Ruhr entwickelt.
Anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Regionalverbands Ruhr blickt die Ausstellung auf die komplexe Entwicklung einer der bevölkerungsreichsten Regionen Europas zurück. In sieben Abteilungen stellt sie die „Stadt der Städte“ als Verwaltungsmetropole, als Infrastruktur-, als politische Metropole, als Verkehrs-, als Industrie-, als Sport- und Veranstaltungs- sowie als Kultur- und Wissensmetropole dar. Diese unterschiedlichen Entwicklungen folgten ihrer eigenen Dynamik und entwickelten sich als Erfolgsgeschichten, Geschichten der Rückschläge und des Scheiterns oder des Wandels und der Transformation. Zusammen ergeben sie die Geschichte der Metropole Ruhr, die heute zu den großen europäischen Metropolen gehört, sich in ihrer Widersprüchlichkeit und Polyzentralität aber auch deutlich von ihnen unterscheidet. Denn hier war und ist immer „alles wieder anders“.
Die Ausstellung zeigt über 1.000 Exponate: Angefangen bei Schriftstücken und zentralen Urkunden, wie dem Originalvertrag der sogenannten Montanunion über Fotos und Plakate bis hin zu seltenen Filmdokumenten. Sie zeigt aber auch beeindruckende Modelle und Objekte, wie die „Viktoria“, den Fußballwanderpokal der Deutschen Meister vor 1945, den „Bambi“ von Hape Kerkeling und ein Kostüm aus „Starlight Express“, dem erfolgreichsten Musical der Welt.
„100 Jahre Ruhrgebiet. Die andere Metropole“ wird von einem umfangreichen Begleitprogramm flankiert: Neben Führungen zu unterschiedlichen Schwerpunkten und für verschiedene Besucherinnen- und Besuchergruppen vertiefen auch Filmvorführungen, Vorträge, Workshops und eine Podiumsdiskussion die Themen der Ausstellung. Außerdem ergänzen Veranstaltungen für Familien und Kinder sowie für Schulklassen das Angebot.