Vivawest-Marathon am 22.05.2022
Die Strecke des Vivawest-Marathons quer durchs Ruhrgebiet verläuft auch über Zollverein. Deshalb kann es am 22.05.2022 zwischen 6:00 und 14:00 Uhr zu Einschränkungen bei der Anreise zum Welterbe und temporären Sperrungen von Parkplätzen kommen. Weitere Informationen gibt es auf www.vivawest-marathon.de.
Maskenpflicht
Wir wollen unseren Besucherinnen und Besuchern sowie den Menschen, die auf dem Welterbe arbeiten, ein möglichst großes Maß an Sicherheit bieten. Deshalb besteht bei der Teilnahme an Zollverein-Führungen sowie beim Besuch der Ausstellungen des Ruhr Museums, der Stiftung Zollverein und des Portals der Industriekultur bis zum einschließlich 25.05.2022 eine Maskenpflicht. Dies gilt auch für Veranstaltungen der Stiftung Zollverein in Innenräumen bis zur Einnahme des Sitzplatzes. Wir empfehlen auch dort weiterhin das Tragen einer medizinischen Maske.
Weitere Informationen finden Sie auf www.zollverein.de/corona.
Seit ihrer Gründung im Jahr 2014 hat die Beratungsfirma mit dem Schwerpunkt „Financial Empowering“ mehr als hundert innovative junge Unternehmen dabei unterstutzt, sich in den Feldern Finanzen und Controlling weiterzuentwickeln – darunter so bekannte Branchenakteure wie Urban Sports Club, Outfittery, Asana Rebel und Momox. Mittlerweile ist die erfolgreiche Managementberatung an den Standorten Berlin, Essen und München vertreten. Für seine Firmenniederlassung CoCo Finance Rhein- Ruhr GmbH hat sich das Unternehmen für den Standort Zollverein entschieden, wo es mittlerweile in Halle 10 zu finden ist. Der dortige Geschäftsführer Björn Angenendt erläutert im Kurzinterview, wie es sich anfühlt, an einem Ort zu arbeiten, an dem Industriegeschichte auf die Wirtschaft von morgen trifft.
Herr Angenendt, warum haben Sie sich als zweiten Standort nach Berlin für Essen und das Ruhrgebiet entschieden?
Björn Angenendt: Mit der CoCo Finance RheinRuhr GmbH bieten wir unsere Dienstleistungen zwar nicht nur im „Pott“, sondern auch im Rheinland und damit auch in Düsseldorf und in Köln an, allerdings fühlten wir uns durch die Herkunft unserer Gründer seit jeher dem Ruhrgebiet stark verbunden und sehen Essen hier als Zentrum, insbesondere wenn es um die Start-up-Szene geht.
Was zeichnet die lokale Start-up- Szene Ihrer Meinung nach aus?
Björn Angenendt: Die lokale Start-up-Szene braucht sich in Sachen Innovation, Ideenreichtum und Umsetzungswillen keineswegs hinter anderen Hotspots wie Berlin und München zu verstecken. Leider fehlt es im Vergleich zu anderen Standorten noch am intensiven Austausch der Start-up-Szene über die städtischen Grenzen hinaus und auch noch an einer stärkeren Präsenz namhafter Wagniskapitalgeber im Ruhrgebiet. Insgesamt fehlt es der Szene somit noch am nötigen Aufwind, hier sind wir aber sehr optimistisch, dass sich das Blatt in Zukunft rasant wenden wird.
Wie fühlt es sich an, in einem geschichtsträchtigen Ambiente wie dem Welterbe Zollverein junge Unternehmen von morgen zu betreuen?
Björn Angenendt: Die Halle 10 inmitten des Zechengeländes mit ausreichenden Parkmöglichkeiten und anliegender Gastronomie hat sich als optimale Location für uns herausgestellt, auch wenn die Renovierung der Räumlichkeiten sehr anspruchsvoll war. Die Zeche Zollverein an sich steht für Strukturwandel und Umschwung und wird insbesondere für junge Unternehmen immer attraktiver. Somit freuen wir uns hier auch über eine breite Kundenbasis vor Ort. Weitere Informationen unter:
Das Interview führte Dominique Ellen van de Pol.
Vivawest-Marathon am 22.05.2022
Die Strecke des Vivawest-Marathons quer durchs Ruhrgebiet verläuft auch über Zollverein. Deshalb kann es am 22.05.2022 zwischen 6:00 und 14:00 Uhr zu Einschränkungen bei der Anreise zum Welterbe und temporären Sperrungen von Parkplätzen kommen. Weitere Informationen gibt es auf www.vivawest-marathon.de.
Maskenpflicht
Wir wollen unseren Besucherinnen und Besuchern sowie den Menschen, die auf dem Welterbe arbeiten, ein möglichst großes Maß an Sicherheit bieten. Deshalb besteht bei der Teilnahme an Zollverein-Führungen sowie beim Besuch der Ausstellungen des Ruhr Museums, der Stiftung Zollverein und des Portals der Industriekultur bis zum einschließlich 25.05.2022 eine Maskenpflicht. Dies gilt auch für Veranstaltungen der Stiftung Zollverein in Innenräumen bis zur Einnahme des Sitzplatzes. Wir empfehlen auch dort weiterhin das Tragen einer medizinischen Maske.
Weitere Informationen finden Sie auf www.zollverein.de/corona.